Warenkorb 0
 
 

 

 
Die-Wurzelmännchen-Klimabande-Banner.png
 

Die Wurzelmännchen Klimabande

Die Klimabande besteht aus 4 jungen Co-Autoren sowie ihren Eltern und hat sich auf die Fahne geschrieben, ihre Wurzelmännchen-Bücher nicht nur klimaneutral, sondern klimapositiv zu drucken. Das bedeutet ganz konkret, dass mehr in Klimaschutzprojekte investiert wird, also mehr CO2-Emissionen ausgeglichen werden, als durch den Druck der Bücher entstanden sind.

Warum möchtet ihr wissen? Ganz einfach! Wir alle sind für die Natur, unsere Mitmenschen und die Umwelt verantwortlich. Es ist die Aufgabe eines jeden Einzelnen dafür Sorge zu tragen, dass es unsere Welt auch in vielen Jahren noch gibt. Es liegt in unseren Händen!

Mit jedem unserer Wurzelmännchen-Bücher unterstützen wir insgesamt 4 unterschiedliche Projekte. Schaut doch mal hier, wofür sich unser Co_Autorenteam entschieden hat:


Bild- und Kartenmaterial sowie der Text von www.climatepartner.com

Bild- und Kartenmaterial sowie der Text von www.climatepartner.com

Bäume pflanzen in Deutschland

Deutschland ist eines der waldreichsten Länder der EU. Aber auch hier spüren Wälder den Klimawandel deutlich: Waldbrände vernichten große Flächen vor allem im Osten. Dürre und Hitze schwächen verbreitete Baumarten wie Fichten, die mit ihren flachen Wurzeln keine tieferen, wasserhaltigen Erdschichten erreichen. Sie sind auch anfälliger bei Stürmen. Schädlinge verbreiten sich in geschwächten Wäldern sehr schnell und richten besonders viel Schaden an.

Mischwälder, zum Beispiel mit Eichen und Kiefern, sind widerstandsfähiger gegen den Klimawandel. Sie vertragen Hitze und Trockenheit besser und das Waldbrandrisiko ist geringer…

v2018qr_DE_B_14583-2010-1001.png

Bild- und Kartenmaterial sowie der Text von www.climatepartner.com

Bild- und Kartenmaterial sowie der Text von www.climatepartner.com

Die Plastikflut aufhalten

Über 8 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr im Meer – ein Kipplaster pro Minute. 2050 wird es in den Ozeanen mehr Plastik als Fisch geben. Gerade in den Entwicklungsländern entstehen Unmengen an Plastikmüll durch Verpackungen und fehlende Infrastruktur, um Müll zu entsorgen. Dieser Müll sammelt sich an Land und gelangt über die Flüsse und durch Wind sehr schnell ins Meer.

Geld gegen Plastik – das ist der Ansatz dieses Projekts, um das zu verhindern. In Haiti, Indonesien und auf den Philippinen können Müllsammler ihr Einkommen auf diese Weise verdienen. Jeder kann dort Plastikmüll sammeln…

v2018qr_DE_B_14583-2011-1001.png

Bild- und Kartenmaterial sowie der Text von www.climatepartner.com

Bild- und Kartenmaterial sowie der Text von www.climatepartner.com

Strom aus Sonnenenergie

In Namibia scheint die Sonne durchschnittlich 10 Stunden pro Tag – es ist eines der sonnenreichsten Länder der Erde und hat damit enormes Potenzial für Solarenergie. Das Land importiert allerdings bisher 60 Prozent des Stroms aus Nachbarländern, und 40 Prozent der ländlichen Bevölkerung hat überhaupt keinen Anschluss an die Stromversorgung. Doch Namibia hat große Ziele: bis 2030 sollen 70 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen stammen.

Mit Unterstützung von ClimatePartner wurde im Norden ein Klimaschutzprojekt entwickelt….

v2018qr_DE_B_14583-2011-1003.png

Bild- und Kartenmaterial sowie der Text von www.climatepartner.com

Bild- und Kartenmaterial sowie der Text von www.climatepartner.com

Sauberes Trinkwasser, wo es nicht selbstverständlich ist

In Indien sterben jedes Jahr mehr als zwei Millionen Kinder an Cholera oder Typhus. Solche Krankheiten verbreiten sich vor allem über das Trinkwasser. Aber nur 32 Prozent der Haushalte in Indien haben Zugang zu aufbereitetem Wasser. Viele behelfen sich, indem sie das Wasser über offenem Feuer abkochen. Der entstehende Rauch verursacht wiederum Krankheiten in den Atemwegen, ebenfalls manchmal tödlich, oder Augeninfektionen. Durch den hohen Verbrauch an Feuerholz wird die Region immer mehr entwaldet….

v2018qr_DE_B_14583-2011-1005.png
 
Wurzelmännchen-Klimabande.jpg

Pro Buch haben wir 6.000 kg CO2 kompensiert. Für das Wurzelmännchen und die Müllsuppe kommen nochmal extra 5.000 kg CO2 oben drauf. Und so sagen wir mit stolz, dass wir durch unseren Einsatz und die Unterstützung der oben genannten Projekte insgesamt 29.000 kg CO2 kompensiert haben.